Gebärdensprache
Leichte Sprache
Notausgang

Informationen

rund um das Thema Häusliche Gewalt

Gewalt gegen Frauen

Gewalt gegen Frauen ist in allen Kulturen und gesellschaftlichen Schichten verbreitet. Sie ist die weltweit am meisten vorkommende Verletzung der Menschenrechte.
Gewalt gegen Frauen hat viele Erscheinungsformen:

  • alltägliche Belästigung auf der Straße und im Berufsleben
  • vielfältige Formen der Missachtung und der Herabwürdigung
  • Misshandlung und sexueller Missbrauch in und außerhalb der Familie
  • Kulturell und religiös begründete Gewalt
  • Vergewaltigung
  • Frauenhandel und Zwangsprostitution
  • Tötungen
  • Häusliche Gewalt

Der häufigste Tatort ist die eigene Wohnung, der Ort, wo Menschen Schutz, Sicherheit und Geborgenheit erwarten.

Häusliche Gewalt

Gewalthandlungen im sozialen Nahraum durch den Ehemann, den Freund oder Lebenspartner gehören in Deutschland für viele Frauen zum Alltag. Sie wird auch Häusliche Gewalt genannt.
Häusliche Gewalt ist meist kein einmaliges Ereignis, sondern eine sich wiederholende Tat, die in Häufigkeit und Intensität oft in der weiteren Entwicklung eskaliert.
Häusliche Gewalt ist eine ernsthafte Bedrohung für das Leben und Wohlbefinden und gilt weltweit als das größte Gesundheitsrisiko für Frauen.

Häusliche Gewalt hat viele Erscheinungsformen:

  • Schlagen, Würgen, Treten, Vergewaltigungen
  • Drohungen, Beschimpfungen, Demütigungen
  • Verbote, Geldentzug
  • soziale Isolation, Einsperren

Der ersten repräsentativen Untersuchung des BMFSFJ zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland aus dem Jahr 2004 zufolge, hat jede vierte Frau im Alter von 16 bis 85 Jahren körperliche oder zum Teil auch zusätzlich sexuelle Übergriffe durch einen Beziehungspartner ein- oder mehrmals erlebt.

Jährlich suchen 50.000 Frauen mit oder ohne Kinder in einem der ungefähr 360 Frauenhäuser Zuflucht und Schutz.

Kinder und Häusliche Gewalt

Kinder leiden immer darunter, wenn ihre Mutter misshandelt wird. Sie erleben die Gewalt gegen die Mutter mit und/ oder sie erfahren selbst Gewalt. Aufgrund des mittlerweile erreichten Forschungsstandes ist es unstrittig, dass das Erleben und Miterleben von Häuslicher Gewalt gravierende und nachhaltige Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern hat.

Migrantinnen und Häusliche Gewalt

Migrantinnen erleben Häusliche Gewalt in sehr spezifischer Weise. Fehlende Sprachkenntnisse, Isolation, kulturelle Barrieren, Diskriminierung, fehlender Zugang zu wichtigen Informationen, aufenthaltsrechtliche Bestimmungen und die Angst vor Abschiebung machen es ihnen besonders schwer, die gewaltgeprägte Lebenssituation zu verlassen.

Viele Migrantinnen bleiben aus Angst vor aufenthaltsrechtlichen Folgen bei ihrem gewalttätigen Ehemann.

Wichtig ist hier jedoch zu wissen:
Das Aufenthaltsgesetz (§ 31 AufenthG) gibt der nachgezogenen Ehefrau unter bestimmten Voraussetzungen auch nach Beendigung der Ehe ein eigenständiges Aufenthaltsrecht, selbst wenn sie die Voraussetzungen für die Verlängerung ihrer Aufenthaltserlaubnis noch nicht erfüllt.

Nach § 31 AufenthG wird die Aufenthaltserlaubnis der nachgezogenen Ehefrau im Fall der Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft als eigenständiges Aufenthaltsrecht für ein Jahr verlängert, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegen:
Die eheliche Lebensgemeinschaft muss seit mindestens zwei Jahren rechtmäßig in Deutschland bestanden haben, und der bereits hier lebende Ehepartner muss bis dahin im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis oder Niederlassungserlaubnis gewesen sein.
Der weitere Aufenthalt in Deutschland kann auch schon vor Ablauf dieser zwei Jahre ermöglicht werden, wenn dies zur Vermeidung einer besonderen Härte erforderlich ist.

Passen Sie den Datenschutzhinweis entsprechend der eingesetzten Techniken an.

Prüfen Sie außerdem, ob ohne Zustimmung tatsächlich keine externen Ressourcen aufgerufen werden und beachten Sie, dass eigene Ergänzungen nicht automatisch blockiert werden. Informationen zu Cookies und wie Sie diese deaktivieren, finden Sie unter https://dev.weblication.de/dev/blog/base-cookies.php

Falls der Hinweis nicht benötigt wird, können Sie ihn über die Projektkonfiguration deaktivieren oder anders einblenden.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. XXX, XXX, und XXX welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen